Innovativste EC-Technologie in Verbindung mit den neuesten Erkenntnissen der
Strömungstechnik ermöglichen bisher nicht erreichte niedrigste
Leistungsaufnahmen und Schallpegel in allen Volumenstrombereichen. In der
Basisversion wird der Ventilator mit zwei Leistungsstufen 60 und 100 m³/h
ausgeliefert. Die gewünschte Leistungsstufe ist vor Ort sehr einfach durch die
elektrische Beschaltung wählbar. Ebenso ist eine Ausführung mit integriertem
Nachlaufrelais mit fixer Ein- und Ausschaltverzögerung lieferbar. Volle
Flexibilität erhält man durch das optionale EC-Modul, welches mit verschiedenen
Standardprogrammierungen geliefert wird. Alle Funktionen können mit der
benutzerfreundlichen ECO EC App in Verbindung mit der NFC Technologie aktiviert
und geändert werden.
Volle Flexibilität erhält man durch das
optionale EC-Modul
Volumenströme und Stufen, Parameter 1-4
Dreistufige Ausführung mit 8 einstellbaren Volumenströmen und somit an alle
Raumsituationen und Anforderungen flexibel
anpassbar, die Schaltstufen sind
durch einfache elektrische Beschaltung ansteuerbar, auch ist die Stufe 1
(Grundlüftung) als
Dauerbetrieb aber auch abschaltbar programmierbar.
Nachlaufrelais, Intervallsteuerung und
Invertieren/Dunkelschaltung, Parameter 5-9
Das Nachlaufrelais
ist mit variablen Einschalt- und Ausschaltverzögerungen aber auch als
Intervallsteuerung für eine automatische
periodische Entlüftung einstellbar.
Die Nachlauffunktion wirkt auf Stufe 2 oder 3 (über Anschlussart wählbar). Eine
Sonderfunktion ist das Invertieren/Dunkelschaltung, dabei beginnt der Ventilator
erst nach Abschalten des (Licht-)Schalters für die Dauer der
eingestellten
Nachlaufzeit zu laufen.
Feuchtesteuerung, Parameter 10-14
Eines der innovativsten Produktfeatures ist die intelligente Feuchtesteuerung.
Diese errechnet mit Hilfe eines ausgeklügelten
Algorithmus in Verbindung mit
Feuchte-, Temperatur- und Zeitmessung, ob die Steuerung im Winter- oder
Sommermodus arbeiten
soll. Im Wintermodus wird auch ohne Grundlüftung die
intern anfallende Feuchtigkeit sicher abgeführt. Im Sommermodus wird
verhindert, dass bei hoher Außenluftfeuchtigkeit der Ventilator ständig läuft.
Es wird jedoch gewährleistet, dass bei Anfall hoher
interner Feuchtigkeit
diese auch abgeführt wird. Standardmäßig ist eine feuchteverlaufsabhängige
Luftmengensteuerung mit 20,
40 und 60 m³/h programmiert. Es ist jedoch auch
möglich, bei Überschreitung des jeweiligen Winter-/Sommerfeuchtesollwert, nur
eine definierte Luftmenge anzusteuern. Für die Feuchtesteuerung ist zusätzlich
zum EC-Modul der Feuchtesensor HYM EC
erforderlich.
Bewegungsmelder, Parameter 15-16
Für die Entlüftung vorzugsweise im öffentlichen Bereich, wo keine
Ein-/Ausschalter verfügbar sind, kann die Ansteuerung des
Ventilators durch
einen integrierten Bewegungsmelder erfolgen. Dabei können sowohl die Luftmenge
als auch die Nachlaufzeit
eingestellt werden. Für diese Funktion ist
zusätzlich zum EC-Modul der Bewegungsmelder BEW EC erforderlich.
0-10V. bzw. PWM Steuerung, Parameter
17
Eine zentrale Ansteuerung der Ventilatoren ermöglicht der
beim EC-Modul serienmäßige 0-10V. bzw. PWM-Eingang. Dabei wird
die
Luftmenge je nach Eingangssignal zwischen 15 und 100 m³/h angesteuert. Hier
können auch externe Sensoren mit entsprechendem
Ausgangssignal angeschlossen
werden. Für diese Funktion ist zusätzlich zum EC-Modul das 0-10V. PWM
Steckerkabel
10VPWM EC erforderlich.
Wernig ECO EC App
Die
zukunftsweisende und derzeit einzigartige Wernig ECO EC App ermöglicht den
flexiblen Zugriff auf die Steuerungsfunktionen
des Ventilators. Diese App für
Android wurde im Hinblick der Erleichterungen der Tätigkeiten des befugten
Fachhandwerkers
entwickelt.